Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Sie haben Fragen? 038203744050

Kofinanziert von der Europäischen Union

FuE Projekt zur Entwicklung eines energieeffizienten innovativen geschlossenen Balkonsystems

Das Projekt „Entwicklung einer energieeffizienten Balkonanlage“ wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert (Laufzeit 30.07.2024-31.07.2027.

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen verglasten Balkonsystems mit hoher Energieeffizienz (Abbildung 1).

Dabei wird die Brüstung des Balkons als energieerzeugender PVT-Hybrid-Kollektor ausgeführt, so dass mittels dieser Elemente gleichzeitig elektrische und thermische Energie gewonnen werden kann. Demnach besteht das Modul aus einem PV-Modul zur Erzeugung von Strom sowie eine darunter anzubringende Wärmeübertragungslösung zur Kühlung des PV-Moduls und Gewinnung thermischer Energie. Um Wärmeverluste des Wärmeübertragers zu minimieren und den Balkon hinsichtlich Wärmeschutz zu optimieren, befindet sich anschließend ein hochdämmendes Element als Dämmschicht, die von einem Formelement zur Erzielung der erforderlichen Steifigkeit und Montierbarkeit abgeschlossen wird. Durch die raumseitige Anbringung eines weiteren Wärmeübertragers wird die Heizung und Kühlung des Balkons ermöglicht.

Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt besteht in der Entwicklung einer energieeffizienten Verglasung für Balkone. Dabei wird die Einhausung des Balkons so entwickelt, dass eine Wärmeschutz-Verglasung mit einer ablüftbaren transparenten Infrarotfilter-Folie (IR-Folie) ausgestattet wird, die das Aufheizen in den warmen Monaten durch solare Einstrahlung vermindert, ohne Verdunkelung zu erzeugen.

Dafür ist ein innovatives Rahmensystem zu entwickeln, dass einerseits Wärmeschutzverglasung als Doppelglas aufnimmt und in einem zu definierenden Abstand eine dritte Glasscheibe aufnimmt. Zwischen diesen beiden Verglasungseinheiten wird eine transparente IR-Folie gespannt oder an eine der beiden beabstandeten Scheiben dauerhaft angebracht, die auftreffende Infrarotstrahlung absorbiert und als Wärme an der Folie ausfallen lässt. Diese Wärme ist durch geeignete Luftführung abzuführen, so dass diese thermische Energie gespeichert und für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Damit in den kälteren Monaten die Sonnenwärme gezielt in dem Wohnraum genutzt werden kann, muss die Folie so eingebaut werden, dass sie über ein Rollo temporär entfernt werden kann.

Digitalisierung des Aufmaßprozesses für die Vorfertigung im Metallbau

Problem

  • Metallische Treppengeländer werden mit Toleranzen im Millimeterbereich vorgefertigt
  • Manuelle Geometrieaufnahme von Treppenläufen im Rohbau mit einfachen Messmitteln (Gliedermetermaßstab, Rotationslaser) und anschließende Konstruktion
  • Aufmaße nicht reproduzierbar
  • Korrektur fehlender und fehlerhaften Daten Aufwand- und Kostenintensiv

Lösung

  • Assistenzsystem, das durch den Aufmaßprozess führt
  • Verwendung eines terrestrischen Laserscanners
  • Automatisierte Datenauswertung vor Ort inklusive Plausibilitäts- und Vollständigkeitskontrolle
  • Parametrisierte Konstruktion aus den generierten Aufmaßen

Nutzen

  • Reduzierung von Fehlern und somit kostenintensiven Nacharbeiten
  • Digitale Dokumentation und Datenvorhaltung
  • Beschleunigung des Gesamtprozesses

Dieses Projekt wird/wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2023
Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Projektpartner: Metallbau Ott GmbH, Frauenhofer IGP